Finden Sie das passende Coaching Unternehmen

Wissenswertes zum Thema Coaching

Definition Coaching

Der Begriff ist ein Sammelbegriff. Er steht für unterschiedliche Beratungsmethoden wie beispielsweise Einzel-, Team-, Projekt-, Life-, Personal- oder Online Coaching, fallen unter den Sammelbegriff.

Der Coach gibt keine Lösungsvorschläge oder Ansätze, sondern hilft bei der Weiterentwicklung der eigenen Lösungen. Dies unterscheidet ihn von klassischen Beratungen.

Ein strukturiertes Gespräch zwischen dem Coach und dem Coachee (Klienten). Dabei werden Alltagsfragen über den Beruf gestellt, um zielgerichtet die persönlichen Kompetenzen und Perspektiven einschätzen und analysieren zu können. Der Coach ist in diesem Gespräch ein neutraler, aber kritischer Gesprächspartner und verwendet, je nach Ziel, verschiedene Methoden an.

Welchen Mehrwert haben Sie vom Coaching?

Ein Coach kann in vielen verschiedenen Situationen hilfreich sein. Meistens wird ein Coach zu Hilfe gerufen, wenn es um die Unterstützung von Zielen geht oder bei kritischen Problem-, Konflikt- oder Entscheidungssituationen. Coaches bewähren sich auch als Begleitung bei der Erreichung langfristig vorgenommenen Zielen oder bestimmten Verhaltensänderungen. Der Mehrwert von einem Coaching ist:

  • Neues Wohlgefühl bei der Arbeit und im Privatleben
  • Klarheit über persönliche Wünsche und Ziele
  • Erkennen Ihrer individuellen Stärken
  • Souveräner mit Konflikten umgehen
  • Entwicklung von Strategien zu Problemlösungen
  • Mehr Energie und Kraft für den Tag
  • Stärkung des Selbstbewusstseins

Dies ist eine kleine Liste von vielen verschiedenen positiven Effekten, die ein Coach Ihnen bringt. Ihr Mehrwert ist sehr groß. Zum Beispiel, wenn sie auf der Suche nach Unterstützung bei Ihren Zielen sind.

Die 4 erfolgreichsten Coaching Arten

Es gibt viele verschiedene Arten, die eingesetzt werden können. Die Wichtigsten und meist erfolgreich eingesetzten Arten habe ich Ihnen aufgelistet:

  1. Ziele-Coaching: Ziele dienen der Weiterentwicklung. Ein Coach unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer gesetzten Ziele.
  2. Entwicklungs-Coaching: Dies ist dafür ausgerichtet das Entwicklungspotenzial von Ihnen zu analysieren und zu fördern. Dies kann sowohl für Unternehmen, als auch für Privatpersonen sein. Sie werden also dabei unterstützt, Ihre Potenziale zu erkennen, fördern und auszubauen.
  3. Werte-Coaching: Hierbei unterstützt der Coach beispielsweise Unternehmen bei der Gestaltung Ihrer Werte. Warum ist dies wichtig? Die Werte spiegeln das Arbeitsklima in Ihrem Unternehmen wieder und sorgen somit für eine bessere Arbeitsatmosphäre. Dies wirkt sich auf Ihre Mitarbeiter aus und letztendlich auch auf Ihren Unternehmenserfolg. Außerdem haben die Werte eines Unternehmens auch Einfluss auf das Unternehmensbild von außen. Zu den Unternehmenswerten gehören beispielsweise: Zuverlässigkeit, Qualität, Kundenfreundlichkeit, Kulanz und Innovation.  Häufig wird dies bei Unternehmen eingesetzt, jedoch auch für Privatpersonen ist dies möglich und hilfreich seine eigenen persönlichen Werte zu entdecken und weiterzuentwickeln.
  4. Karriere-Coaching Der wesentliche Unterschied in diesem Bereich ist, dass Sie dabei den Fokus auf Ihre Karriere setzen. Dieser Punkt ist für Sie hilfreich, wenn Sie sich beruflich weiterentwickeln möchten und die Karriereleiter erklimmen möchten. Der Coach zeigt Ihnen die beruflichen Möglichkeiten und begleitet Sie bei der Umsetzung.

Neben den verschiedenen Arten, gibt es auch verschiedene Coachs, welche sich in verschiedenen Bereichen spezialisiert haben. Um die Kommunikationsfähigkeit zu stärken, kann man beispielsweise ein NLP Coaching in Anspruch nehmen.

Personal-, Life-, und Business Coaching basieren hierbei für Einzelpersonen, während Führungskräfte Coaching sich auf mehrere Mitarbeiter beziehungsweise Führungskräfte spezialisiert. Für den optimalen Vertrieb empfehlen wir Ihnen ein Coaching Sales Team, welches Ihnen die besten Tipps und Tricks für das erfolgreiche Verkaufen bietet.

Coaching Kosten

Eine eindeutige Antwort darauf wie viel Ihnen ein Termin kostet, gibt es nicht. Es sind viele verschiedene Faktoren, die den Preis ausmachen. Aus diesem Grund können die Kosten stark variieren.

Die Kosten sind abhängig von:

  • Qualifizierung, Berufserfahrung und Spezialisierung des Coachs
  • Organisationsform des Coachs
  • Zielgruppe der Klienten
  • Auftraggeber
  • Methoden
  • Umfang
  • Ort

Ein durchschnittlicher Satz von 168 Euro pro Stunde ist der Standard. Nebenberufliche Coachs kommen auf einen Stundensatz von 120 Euro.

Eine große Preisspanne besteht auch bei Coachs, die von Unternehmen in Auftrag gegeben wurden, oder die privat angefragt wurden. Außerdem gibt es pauschale Vereinbarungen, die zwischen 2.500 und 10.000 Euro liegen können. Wie viele Stunden in Anspruch genommen werden, hängt vom Ziel des Klienten ab. Es werden durchschnitt elf Stunden in Anspruch genommen.

Die 5 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching

Viele Interessierte stellen sich die Frage, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit dies sinnvoll und wirksam ist. Ich habe Ihnen 5 wichtige Voraussetzungen dafür aufgelistet. Ohne diese Voraussetzungen erfüllt zu haben, ist ein Termin sinnlos und nicht wirksam.

  1. Freiwilligkeit: Der Termin sollte vom Klienten freiwillig gewollt sein und nicht zum Pflichtprogramm auf dem Zettel stehen. Nur wenn der Klient echtes Interesse hat, kann dies Wirkung zeigen.
  2. Vertrauen und Offenheit: Der Klient sollte eine gewisse Beziehung zum Coach aufbauen, sodass er weiß, dass die thematisierten Inhalte während des Coachings streng vertraulich behandelt werden, um Offenheit zeigen zu können. Wenn der Klient verschlossen ist und nicht über alles spricht, ist es sinnlos.
  3. Akzeptanz: Der Klient sollte in der Lage sein zu akzeptieren, dass der Coach ihn berät. Dazu soll der Coach und der Klient auf Augenhöhe zueinander sein und niemand sich gedrängt fühlen.
  4. Selbstmanagement: Ein gewisses Maß an Selbstmanagement muss der Klient mitbringen. Ein Coach löst nicht alle Probleme von selbst, sondern hilft dem Klienten dabei, seine eigenen Probleme zu lösen.
  5. Veränderungsbereitschaft: Die Veränderungsbereitschaft knüpft an der Freiwilligkeit an. Sie sollten bereit sein, sich verändern zu wollen. Es soll zu einem Veränderungsprozess führen. Und dafür muss der Klient bereit und eingestellt sein.

Sowohl der Coach, als auch der Klient, sollten darauf achten, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, bevor sie mit dem Coaching starten. Die Voraussetzungen geben keine Erfolgsgarantie, jedoch mindern die Wahrscheinlichkeit, dass ein Coaching scheitert erheblich.

Möchten Sie auch die Vorteile und den Mehrwert eines Coachs für Ihr Unternehmen oder Berufs- und Privatleben? Wir übernehmen die Arbeit für Sie! Registrieren Sie sich jetzt online bei https://www.qomparo24.de/ und wir filtern Ihnen den passenden Coach der zu 93 % Ihren Anforderungen entspricht.

Weitere spannende Themen im Bereich Unternehmensberatung.

Wissenswertes über Management Consulting

Im folgenden Text erhalten Sie die wichtigsten Informationen über das Management Consulting. Hierbei geht es um die Definition, Aufgaben und Bereiche.

Weiter lesen...

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer (häufig abgekürzt WP) ist ein freier Beruf und gehört zum öffentlichen Amt. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Prüfung von Konzern- und

Weiter lesen...

Was Sie über Verkaufstraining wissen müssen

Unter einem Verkaufstraining versteht man eine gezielte Verkaufsschulung. Bei dieser Schulung werden klare Verkaufsstrategien verfolgt und umgesetzt

Weiter lesen...