Alles Rund um das Thema psychologisches Coaching

Alles was Sie über Psychologisches Coaching wissen müssen

Worum geht es bei, psychologischen Coaching?

Es geht darum, Menschen zu begleiten und zu unterstützen, die es aus eigener Kraft nicht aus ihrer derzeitigen Lage heraus schaffen. Dies kann in verschiedenen Situationen von Sorgen und Ängsten bis hin zu Depressionen führen.

Dies kann jedoch auch bei Führungskräften eingesetzt werden. In diesem Fall dient es als Unterstützung für das Arbeitsfeld und die Mitarbeiter.

Es wird ebenfalls als tiefere Persönlichkeitsentwicklung angesehen. Dies bedeutet auch “Ursachenforschung”. Anders als bei einem normalen Coaching, welches sehr hilfreich ist für die Life-Work-Balance, geht man zurück in die Vergangenheit und fragt sich, wieso man vor dem derzeitigen Problem steht, wie es dazu kam und wie man es löst.

Schwerpunkte und typische Anlässe von psychologischem Coaching

Das Unterbewusstsein des Menschen speichert mehr als nur Informationen. Der menschliche Körper kann Tätigkeiten speichern, die einem selbst nicht auffallen und doch intensive genutzt werden. Daraus können sich positive wie negative Muster bilden, wobei die letzteren schwer zu ändern sind. 

Zu den positiven Körpererinnerungen zählt man die Fähigkeit das Fahrrad zu fahren. Wer es einmal gelernt hat, wird es auch immer beherrschen können. Doch es können sich auch negative Eigenschaften ausprägen, wie beispielsweise bei Menschen die über Jahre hinweg am Fließband arbeiten und nur eine bestimmte Bewegung machen. Diese Bewegung können sie sich dann nur schwer abgewöhnen.

Die meisten Menschen wissen nicht, dass das Verhaltensmuster was sie im Hier und Jetzt haben, von alten Kindheitserlebnissen kommt. Dies kann positiv sein, jedoch kann dies auch einen belasten und zu falschen Entscheidungen in verschiedenen Situationen führen. Jeder Mensch ohne Ausnahme hat diese Erlebnisse im Unterbewusstsein gespeichert.

Der psychologische Coach bietet als Lösung an, dem Klienten die Möglichkeit zu geben, bewusster in seinem Handeln zu werden und im Hier und Jetzt zu leben. Es fällt einem Menschen nicht leicht die alten Verhaltensmuster, die man sein Leben lang mit sich getragen hat zu vergessen und neue Verhaltensmuster zu lernen, die besser passen.

Die thematischen Schwerpunkte sind folgende:

  • Analyse der Vergangenheit und der Zukunft
  • Konfliktmanagement kennenlernen/ erweitern
  • Emotionaler Stressabbau
  • Life-Work-Balance finden
  • Gemeinschaftsgefühl bilden
  • Tieferes empathisches Denken erlernen
  • Eine neue Perspektive der Dinge sehen

Die Anlässe für einen Termin sind sehr vielfältig. Umfragen haben ergeben, dass die meisten Anlässe im Bereich Beziehungs- und Konfliktproblemen liegen. Nicht genügend Rückmeldung beziehungsweise Selbstreflexion könnte ein möglicher Grund dafür sein.

Das Thema Burn-Out und generell Stressmanagement hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die meisten Coachs sind am häufigsten bei Einsätzen bezüglich:

  • Führungsverantwortung
  • Burn-Out
  • Selbstreflexion
  • Stressbewältigung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Work-Life-Balance

Dies sind die typischen Anlässe. Um beruflich weiter voranzukommen, hilft Ihnen ein Business Coaching. Das Coaching thematisiert ebenfalls Bereiche wie beispielsweise das Konfliktmanagement gezielter.

Psychologisches Coaching Ausbildung - Wie komme ich dahin?

Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Theoretisch könnte sich jeder so nennen. Doch wer wirklich das Wissen haben möchte, der sollte die Weiterbildung absolvieren.

Um sich von anderen Coachs abzuheben hat man die Berechtigung eine Weiterbildung als beispielsweise Pädagoge oder Personalmanager durchzuführen. Denn ein gutes Grundwissen schadet nie, wenn man mit Menschen im Kontakt ist.

Dies kann man über ein Fernstudium oder durch eine Weiterbildung werden. Die Antwort auf die Frage, welche Variante am besten ist, kann man mit 2 Fragen beantworten.

  1. Dein Lerntyp: Bist du ein Lerntyp, der sich am Abend noch ein Buch                           durchlesen kann? Oder kannst du besser mit                           Menschen im Team arbeiten in der Weiterbildung?  
  2. Standort:         Nicht alle Städte bieten eine Weiterbildung an.                            Falls keine Weiterbildung in Ihrer Stadt angeboten                            wird, bleibt das Fernstudium.

Falls Sie sich für die Weiterbildung entscheiden gibt es ebenfalls Varianten, die Sie auswählen können. Berufsbegleitendes lernen oder nur am Wochenende lernen ist ebenfalls zur Auswahl, sowie eine Vollzeitweiterbildung. Die Weiterbildung dauert selbstverständlich etwas länger, wenn man nur am Wochenende lernt. Schnellkurse werden ebenfalls angeboten, die innerhalb 6 Monaten das nötige Wissen mitgeben.

Inhalte der Ausbildung

Die Lehrpläne der verschiedenen Weiterbildung sind beinahe identisch aufgebaut. Es sind 3 Oberthemen, auf denen vertieft eingegangen wird.

Grundwissen

Im Grundwissen sind die Inhalte relativ einfach. Man bekommt den ersten Überblick über die Herkunft, Geschichte und Erfinder der Psychologie. Die Grundkonzepte werden dort langsam beigebracht.

Die Fachgebiete der Psychologie

Die Fachgebiete der Psychologie sind ein riesengroßer Bereich. Hierbei werden besonders die Kinder-, Jugend- und Entwicklungspsychologie in den Fokus gelegt. Die Umweltpsychologie, sowie die Arbeits- und Organisationspsychologie werden ebenfalls thematisiert.

Methoden:

In diesem Bereich werden verschiedene Methoden erlernt, die Sie in Ihrem zukünftigen Berufsleben einsetzen können müssen. Diese sind in den meisten Fällen Verhaltens- oder Gesprächstherapien, sowie Systemtherapien. Je nach Weiterbildungsinstitut können weitere Bereiche beziehungsweise Methoden spezifisch erlernt werden.

Voraussetzungen

Im Gegensatz zu anderen Berufen gibt es relativ wenige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Sie sollten ein Mindestalter von 23 bis 25 Jahren haben, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen. Ein mittlerer Bildungsabschluss ist eine weitere Voraussetzung.

Psychologische Kenntnisse sind hilfreich, jedoch nicht Voraussetzung. Das nötige Wissen wird in dem jeweiligen Fernstudium oder in der Weiterbildung ausführlich erklärt und gelernt.

Kosten und Dauer der Weiterbildung

Ob Fernstudium oder Weiterbildung die Dauer beträgt etwa 12 bis 18 Monate. Es gibt auch Schnellkurse die innerhalb von 6 Monaten absolviert werden oder längere Varianten.

Wer das werden möchte, der muss zunächst einmal investieren. Die Kosten belaufen sich dabei zwischen 1.300 und 3.000 Euro. Da die Gebühr monatlich zu zahlen ist, kann man von monatlichen Fixkosten zwischen 75 und 250 Euro ausgehen.

Psychologisches Coaching Kosten: Was kostet Sie das?

Die Kosten hängen davon ab, wie viele Sitzungen Sie benötigen. Als Faustregel kann man sagen, dass die Kosten für eine Sitzung bei ca. 110 Euro liegen. Jedoch bieten viele Coachs Ihre Preise flexibel an, falls es Ihnen finanziell zu viel ist.

Eine Sitzung dauert 75 Minuten. Es ist jedoch erwünscht, ein längeres Gespräch zu halten, insbesondere am Anfang des Coachings, um sich näher kennen zu lernen. Auf Wunsch kann dies selbstverständlich mit beachtet werden.

Wie viele Sitzungen ein Patient braucht, kann man nicht sagen, da die meisten Klienten mit verschiedenen Anliegen kommen. Daher lassen sich die Kosten nur schwer fix berechnen. Durchschnittlich sind es je nach Anliegen 3 bis 10 Sitzungen je 90 Minuten, die genutzt werden.

Psychologisches Coaching Gehalt

Man hat sein Gehalt selbst in der Hand, denn man bestimmt selbst den Stundenpreis, den man anbietet. Je besser man ist, desto mehr Geld kann man pro Stunde von den Coachees (Klienten) verlangen.

Zu günstige Preise sind ein Anzeichen von unseriösen Coaches. Da die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, gibt es viele davon. Um nicht in diese Schublade gesteckt zu werden, sollte man auch am Anfang einen Stundensatz von mindestens 75 bis 80 Euro anpeilen.

Nachdem man sich einen guten Ruf erarbeitet hat, werden Stundensätze von 100 - 150 € üblich.

10 Coaching Stunden die Woche sind üblich und wir nehmen die 10 Stunden als Ansatz, um das monatliche Gehalt zu berechnen.

10 Coaching Stunden in der Woche für einen Preis von 80 Euro macht ein monatliches Gehalt von 3200 €.

Wenn der Preis mit der Zeit auf 110 € pro Coaching Stunde steigt, können Sie sich über ein monatliches Gehalt von 4400 Euro im Monat freuen.

Wie Sie merken bestimmt man sein Gehalt selbst beziehungsweise hat es selbst in der Hand. Eine ordentliche Weiterbildung, die Spezialisierungen mit sich bringt, ist empfehlenswert, um sein Gehalt zu erhöhen.

Möchten Sie auch die Vorteile und den Mehrwert für Ihr Unternehmen oder Berufsleben? Wir übernehmen die Arbeit für Sie! Registrieren Sie sich jetzt online bei https://www.qomparo24.de und wir filtern Ihnen den passenden Coach der zu 93 % Ihren Anforderungen entspricht.

Weitere spannende Themen im Bereich Unternehmensberatung.

Wissenswertes über Management Consulting

Im folgenden Text erhalten Sie die wichtigsten Informationen über das Management Consulting. Hierbei geht es um die Definition, Aufgaben und Bereiche.

Weiter lesen...

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer (häufig abgekürzt WP) ist ein freier Beruf und gehört zum öffentlichen Amt. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Prüfung von Konzern- und

Weiter lesen...

Was Sie über Verkaufstraining wissen müssen

Unter einem Verkaufstraining versteht man eine gezielte Verkaufsschulung. Bei dieser Schulung werden klare Verkaufsstrategien verfolgt und umgesetzt

Weiter lesen...