Die Berufsbezeichnung des Steuerberaters wird definiert als ein staatlich zugelassener Berater und Vertreter bei Steuerangelegenheiten. Zu den Steuerangelegenheiten gehören viele verschiedene Bereiche, die im Laufe des Textes angesprochen werden.
Ein Steuerberater arbeitet meist freiberuflich. Auch als Angestellter einer Steuerberatungsgesellschaft sind diese zu finden. In Deutschland muss man eine Steuerberatungsprüfung absolviert haben, um sich so nennen zu dürfen.
Die Tätigkeit, die ein Steuerberater übernimmt, sind breit gefasst. Die Hilfe und Unterstützung bei steuerrechtlichen Angelegenheiten steht dabei an erster Stelle.
Zusätzlich werden diese aufgesucht, wenn es um die Steuererklärung geht. In Deutschland gibt es viele verschiedene Steuern, sodass man als Laie gerne mal den Überblick verliert.
Zu den Steuern in Deutschland gehören:
Tätigkeiten des Steuerberaters:
Die vorausschauende Beratung für das bestmögliche Ergebnis ist Bestandteil der Aufgabenbereiche. Mit Hilfe von bestimmten Steuertipps, kann man die Steuererklärung positiv aufwerten. Die Prüfung des Steuerbescheids ist ebenfalls selbstverständlich und Routinearbeit.
Die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen darf der Steuerberater jedoch nicht durchführen. Hierfür werden Wirtschaftsprüfer eingesetzt. Gerne lesen hier mehr über die Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers.
Weniger bekannt ist, dass Steuerberater auch Beratungen für die Vermögensplanung, sowie die Existenzgründung anbietet. Zudem gehören die Bilanzierungen und Jahresabschlüsse für beispielsweise Selbstständige oder Kleinunternehmen ebenfalls zum breit gefassten Aufgabenbereich.
Das Steuerberater Gehalt ist von mehreren verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich kann man sagen, dass Sie am Anfang Ihrer Karriere sehr wahrscheinlich ein Monatsgehalt von rund 4000 Euro brutto erhalten werden.
Dies kann jedoch stark variieren. Nach 10-15 Jahren Berufserfahrung erwartet Sie ein Monatsgehalt von ca. 8000 Euro brutto.
Das starke Variieren beim Gehalt entsteht durch viele Faktoren. Ihr Gehalt ist abhängig von der Firmengröße, die Ihr zukünftiger Arbeitgeber haben wird. Es kommt auch darauf an, in welchem Bundesland Ihr Arbeitgeber sitzt.
Die Berufserfahrung und das Verhandlungsgeschick, welches Sie mitbringen, verfeinern es letztendlich und bringen Sie zu Ihrem Wunschgehalt.
Die Kosten die Ihnen beispielsweise für eine Steuererklärung berechnet wird, hängen von der Höhe Ihres Einkommens ab und dem Aufwand der zu bearbeiteten Unterlagen. Die Grundlage für dies ist die Vergütungsverordnung. Diese richtet sich nach dem Einkommen und sieht wie folgt von der Steuerberaterkammer aus: Einkommen Kosten
10.001 - 20.000 Euro pro Jahr mindestens 150 Euro
30.001 - 40.000 Euro pro Jahr mindestens 165 Euro
80.001 - 100.000 Euro pro Jahr mindestens 230 Euro
Bis zu 200.000 Euro pro Jahr mindestens 310 Euro
Diese Preise sind nur für die Bearbeitung des Bogens und die Anlagen. Dort werden beispielsweise Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen ermittelt und berechnet.
Der Gesamtpreis für eine Steuererklärung hängt außerdem davon ab, ob ein Partner mit verdient oder ob Einnahmen aus Immobilien dazu kommen. Die Steuerberaterkammer gibt für den Durchschnitt folgenden Gesamtpreis für eine Steuererklärung vor: Durchschnittliches Jahreseinkommen: 37.500 Euro
Mindestens muss angesetzt werden: 192,84 Euro
Höchstens darf angesetzt werden: 1399,92 Euro
Die meisten Steuerberater nehmen den Mittelwert, woraus sich der Gesamtpreis für eine Steuererklärung von 796,38 Euro ergibt.
Es gibt viele verschiedene Wege, um ein Steuerberater werden zu können. Der Weg ist lang und sehr schwer. Die Durchfallquote liegt bei knapp über 50 %. Dies bedeutet, dass gut jeder Zweite es nicht schafft.
Es sind formale, sowie auch persönliche Voraussetzungen gegeben, die man erfüllen sollte oder teilweise muss, um sich einen Steuerberater nennen zu dürfen.
Formale Voraussetzungen: Wer sich in Zukunft so nennen möchte, muss dies schon einige Jahre vorher planen.
Nach dem Schulabschluss ist wichtig, dass Sie entweder:
Für diese Ausbildungen brauchen Sie entsprechende Abschlüsse, die Sie vorher absolviert haben müssen, um an der Ausbildung oder am Studium teilnehmen zu dürfen:
Wenn Sie sich für die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten entscheiden, müssen Sie, nachdem Sie die Ausbildung absolviert haben, mindestens 10 Berufsjahre gesammelt haben, um die Zulassung für die Steuerberaterprüfung zu erhalten. Allerdings kann man die Zeit mit einer Weiterbildung zum Steuerfachwirt verkürzen.
Falls Sie sich für das Vollzeit Studium oder duales Studium entschieden haben, müssen Sie sich, nachdem Sie das Studium absolviert haben entscheiden, ob Sie mit Ihrem Bachelor Abschluss ins Berufsleben starten wollen oder ein Master absolvieren wollen.
Falls Sie nach dem Bachelor Abschluss ins Berufsleben einsteigen wollen, benötigen Sie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, um für die Prüfung zugelassen zu werden.
Wer ein Master nach dem Bachelor Abschluss absolviert, kann dies auf 2 Jahre Berufserfahrung verkürzen.
Wenn Sie all diese formalen Voraussetzungen erfüllt haben, sowie die Steuerberaterprüfung erfolgreich bestanden haben, werden Sie von der Steuerberaterkammer zum offiziellen Steuerberater ernannt.
Dies wird durch einen Bestellvorgang laufen, wobei alle wichtigen Voraussetzungen überprüft werden.
Die oben genannten formalen Voraussetzungen kann man nur erreichen, wenn man die persönlichen Voraussetzungen ebenfalls erfüllt.
Möchten Sie auch die Vorteile und den Mehrwert eines Steuerberaters für Ihr Unternehmen oder Berufs- und Privatleben? Wir übernehmen die Arbeit für Sie! Registrieren Sie sich jetzt online bei https://www.qomparo24.de und wir filtern Ihnen den passenden Steuerberater der zu 93 % Ihren Anforderungen entspricht.
Weitere spannende Themen im Bereich Unternehmensberatung.
Im folgenden Text erhalten Sie die wichtigsten Informationen über das Management Consulting. Hierbei geht es um die Definition, Aufgaben und Bereiche.
Wirtschaftsprüfer (häufig abgekürzt WP) ist ein freier Beruf und gehört zum öffentlichen Amt. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Prüfung von Konzern- und
Unter einem Verkaufstraining versteht man eine gezielte Verkaufsschulung. Bei dieser Schulung werden klare Verkaufsstrategien verfolgt und umgesetzt